Überblick der Bauarbeiten

Die Vorarbeiten, welche in den verschiedenen Projekten ausgeführt werden, finden im September 2023 ihren Abschluss. Einen Terminplan finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Die Bahnstrecke wird in dieser Zeit für den regulären Bahnbetrieb zwischen Giswil und Meiringen gesperrt. Während dieser Zeit verkehren Bahnersatzbusse. Bitte konsultieren Sie vor der Fahrt jeweils den Online-Fahrplan sbb.ch/fahrplan.

Die Züge verkehren auf dem gesamten Abschnitt wieder gemäss dem neuen Fahrplan (Fahrplanwechsel). Die Installationsplätze und die Baupisten der Bahnprojekte werden schrittweise zurückgebaut. Anschliessend erfolgen die notwendigen Abschlussarbeiten an den Bauwerken sowie die Rekultivierungsarbeiten.

Die einzelnen Projekte im Detail

Die einspurige Zahnradstrecke der Zentralbahn zwischen Giswil und Kaiserstuhl, welche bezüglich Naturgefahren in einem anspruchsvollen Gebiet liegt, ist in die Jahre gekommen. Sowohl die Brücken als auch die Stützbauwerke sind in einem mangelhaften Zustand und müssen teilweise ersetzt oder saniert werden.

Zusätzlich werden neue Stützbauwerke errichtet, um das Trassee bei Naturereignissen ausreichend zu schützen. Die Zentralbahn arbeitet in diesem Abschnitt mit dem Hochwasserschutzprojekt der Gemeinde Giswil und dem N8-Projekt des Kantons Obwalden zusammen. So konnten Synergien hinsichtlich Baustellenerschliessung und Installationsfläche genutzt und Bauwerke in Bezug auf die Gestaltung gemeinsam geplant werden.

Nebst den fünf Brücken und diversen Stützbauwerken wird das Trassee im Abschnitt zwischen dem Bahnhof Giswil und Weidlibach komplett erneuert. Zudem wird vor der Haltestelle Kaiserstuhl eine weitere Natursteinmauer ersetzt und die Einfahrtsweiche beim Bahnhof Kaiserstuhl erneuert.

Zur besseren Baustellenzugänglichkeit wurde vorgängig die Bärfallenstrasse für den Baustellenverkehr ausgebaut.  

In der Vorbereitung auf die Totalsperre fiel insbesondere der umfangreiche Reptilienschutz ins Auge. Details zu diesen Massnahmen finden Sie auf der Seite «Massnahmen Reptilienschutz in Giswil.».

Der Rudenzer Berg ist von zahlreichen steilen, murgangfähigen Trockenrunsen durchzogen, welche bei ausgeprägten Unwettern anspringen. Im Ereignisfall kommt es zu Hochwasser- und Geschiebeabflüssen, welche häufig zu Schäden führen.

Mit dem Projekt wird das Einzugsgebiet zwischen dem Äschi- und dem Finstergraben oberhalb der Bahnlinie geordnet zusammengeführt. Hierfür werden zwei Geschieberückhalteräume geschaffen und die seitlichen Gerinne ausgebaut. Ein Überlastdamm sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die zu kleinen Durchlässe beim Bahnübergang Ächerli werden im Rahmen des Brückenclusters durch eine neue Brücke ersetzt. Unterhalb der Bahnlinie werden das Bodengräbli und das Schmittenbächli bis zum Aa-Kanal hochwassersicher ausgestaltet. Ein Kalibrierungsbauwerk mit einem gesicherten Entlastungskorridor über die Benzenmatt-Brünigstrasse-Zünli in den Aa-Kanal komplettieren das Projekt. Die Realisierung erfolgt in zwei Etappen und wird voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen.

Seit März 2023 werden im Nationalstrassenprojekt durch den Kanton Obwalden folgende Arbeiten ausgeführt:  

  • Am Südportal des Tunnels Kaiserstuhl wird die Stützmauer Wichel für die Brünigstrasse gebaut, das Trassee der Zentralbahn für den künftigen Tagbautunnel Süd verlegt sowie die Bohrpfahlwand und der Betondeckel des Tagbautunnels Süd betoniert.
  • Am Nordportal des Tunnels Kaiserstuhl werden im Bereich des OWi-Land die Brünigstrasse als auch die Bärfallenstrasse verlegt sowie der Voreinschnitt für den Tagbautunnel Nord ausgehoben.

Im Bereich des geplanten Südportals des Tunnels Kaiserstuhl, Nationalstrassenprojekts N8 / Lungern Nord–Lungern Süd, muss ein Teil des Bahntrassees verschoben werden. Im Zuge der Verschiebung werden auf 1'380 m Trassee inkl. Fahrleitung saniert, der Durchlass Schiessgraben erneuert sowie die Brückenplatte am Husengraben ersetzt.

Im Winter 2019/2020 wurde vom Kanton Obwalden die Querung der Brünigstrasse aufgeweitet und amphibientauglich gemacht. Dieses System wird nun mit der Querung des Bahntrassees geschlossen und durchgängig gemacht.

Die Totalsperre wird genutzt, um beim Nordportal des Tschorrentunnels eine Felsreinigung durchzuführen und bestehende Netze zu erneuern.

Die einspurige Zahnradstrecke ab Bahnhof Lungern soll in Zukunft genauso wie der Abschnitt zwischen Giswil und Kaiserstuhl komplett saniert werden. Die Zahnstangen zeigen jedoch deutliche Abnutzungsspuren und müssen vorgängig ersetzt werden.

Die Totalsperre wird genutzt, um das Oberbaumaterial (Schienen, Zahnstange und Schwellen) auszuwechseln. Zudem soll eine Stützmauer erneuert werden. Der Neubau der Stützmauer bedingt, dass die Chäppelistrasse zeitweise für die Durchfahrt von Fahrzeugen gesperrt ist. Für den Langsamverkehr ist die Chäppelistrasse passierbar.

Zeitplan der Projekte

ProjektgruppeProjektSeptember 2023Oktober 2023 / TotalsperreNovember 2023 / TotalsperreDezember 20231. Quartal 242. Quartal 24
1 Brückencluster Giswil–Kaiserstuhl VorarbeitenHauptarbeitenHauptarbeitenHauptarbeiten in der ersten Dezemberwoche, danach NacharbeitenNacharbeitenNacharbeiten
2 Hochwasserschutzprojekt SchmittenbächliEtappe 1Ausführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum Drittprojekte in den ersten zwei Dezemberwochen  
2 Hochwasserschutzprojekt SchmittenbächliEtappe 2     Ausführungszeitraum Drittprojekte (bis Ende 2024)
3 N8 / Lungern Nord–Giswil Süd (mit Tunnel Kaiserstuhl)Tunnel SüdAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum Drittprojekte bis Ende Mai
3 N8 / Lungern Nord–Giswil Süd (mit Tunnel Kaiserstuhl)Tunnel NordAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum DrittprojekteAusführungszeitraum Drittprojekte bis Ende Mai
4  Trassee- und Geschwindigkeitsoptimierung Kaiserstuhl–Lungern  VorarbeitenHauptarbeitenHauptarbeitenHauptarbeiten in der ersten Dezemberwoche, danach NacharbeitenNacharbeiten 
5 Felsreinigung Tschorren  Hauptarbeiten    
6 Oberbauerneuerung Lungern–Chäppeli  VorarbeitenHauptarbeitenHauptarbeitenHauptarbeiten in der ersten Dezemberwoche  

 

Entstehende Einschränkungen und Unannehmlichkeiten

Die Bauarbeiten der Zentralbahn finden in der Regel MO–SA zwischen 04.30 und 22.00 Uhr statt. In dieser Zeit sind lärmintensive Arbeiten teilweise unumgänglich. Damit der Bahnbetrieb wieder aufgenommen werden kann, müssen gewisse Arbeiten bis Ende der Totalsperre zwingend fertiggestellt sein. Deshalb können je nach Bauverlauf Arbeitseinsätze am Sonntag nötig werden und vereinzelt kann es zu Nachteinsätzen kommen.

Bis die Totalsperre beginnt, sind unter anderem für das Abladen der neuen Schienen zwischen Giswil bis Lungern Nachteinsätze nötig. Die Zentralbahn ist bemüht, die Lärmemissionen auf das Minimum zu beschränken.

Die Zugänglichkeiten zu einigen Abschnitten sind herausfordernd. Aus diesem Grunde kommt es für vereinzelte Arbeiten wie zum Beispiel dem Einfliegen von Fahrleitungsmasten oder der Felsreinigung Tschorren zum Einsatz von Helikoptern.

Während der Totalsperre vom 2. Oktober bis am 9. Dezember 2023 verkehren Bahnersatzbusse zwischen Giswil und Meiringen. Bitte rechnen Sie mehr Reisezeit ein. Um die Anschlüsse zu gewährleisten sind teilweise geänderte Abfahrtszeiten und Abfahrtsorte zu beachten.  

Details dazu finden Sie im nachstehenden Fahrplan sowie im Online-Fahrplan sbb.ch/fahrplan

Der Baustellenverkehr trägt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen bei, was zu kurzfristigen Wartezeiten führen kann. Wir bitten Sie um Verständnis. Die Baustellen werden von den Bauunternehmen abgesperrt. Im Interesse Ihrer Sicherheit bitten wir Sie die Absperrungen zu respektieren.

  • Zufahrten
    Die Zufahrt zu angrenzenden Liegenschaften ist gewährleistet, mit Behinderungen muss vereinzelt gerechnet werden. Wo nötig werden Umleitungen signalisiert.  Bei Bahnübergängen kommt es zu vorübergehenden Sperrungen. Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig darüber informiert.
  • Brünigstrasse
    Im Zuge der Nachhaltigkeit wird eine Schotterwaschanlage auf dem Gelände OWi-Land installiert, welche für alle Baustellen vor Ort den ausgebauten Schotter wieder aufbereitet und zum erneuten Einbau zur Verfügung stellt. Dies bedingt ein höheres Verkehrsaufkommen im Bereich OWi-Land und kann kurzfristig zu längeren Wartezeiten führen.
  • Wanderwege
    Durch die Bauarbeiten werden die Wanderwege tangiert. Die Umleitungen werden in Absprache mit Wanderwege Obwalden signalisiert und auf der Website von SchweizMobil aufgeschaltet.

Einblicke in die Arbeiten der Sperre im Herbst 2023

Giswil

Um den Zugang zum Gleis- und damit zum Baubereich zu gewährleisten, müssen immer wieder neue Wege gefunden werden. Im Bahnhof Giswil wurde hinter dem Abstellbereich eine neue Zufahrt kreiert, auf der auch schwere Lastwagen und Bagger zur Baustelle gelangen.

Giswil

Der Entstehungsprozess eines Mastfundaments in einem Bild: Links aussen ist das Fundament angezeichnet. Mittig ist der Aushub gemacht. Rechts steht die Schalung bereit, um mit Beton gefüllt zu werden.

Giswil

Neben der Baustelle der Zentralbahn wird auch das Hochwasserschutzprojekt Schmittenbächli der Gemeinde Giswil ausgeführt. Hier muss eine enge Koordination erfolgen.

Giswil

Im Bereich des Delti- und Leitigrabens mussten aus zeitlichen Gründen die beiden neuen Brücken vorgängig seitlich vorfabriziert werden. Diese neuen Brücken werden innerhalb der Totalsperre in die Endlage eingeschoben.

Kaiserstuhl

Die neuen Fahrleitungsmasten wurden im Bereich, in welchem das Trassee verlegt wird, bereits gestellt.

Giswil

Hier wird der Schotter, welcher von den Baustellen kommt, gewaschen, das feine und das grobe Korn voneinander getrennt und der gereinigte Schotter ausgeschieden.

Giswil–Kaiserstuhl

Nach monatelangen Vorbereitungsarbeiten kann nun die Vollsperre beginnen. Als Erstes muss das alte Gleis inkl. Schwellen und Zahnstange geschnitten und Stück für Stück abtransportiert werden.

Giswil

Wo früher ein Bahnübergang in die ob Giswil gelegene Siedlung Rei/Selibüel führte, klafft nun ein grosses Loch in der Erde. Hier wird ein neuer Durchlass für das Schmittenbächli entstehen.

Giswil

Im Bild sieht man links das ausgebaute Gleis und rechts davon die vorbereitete Verankerung der kommenden Stützmauer. Solche Aufwände machen den Umbau entsprechend komplizierter aber garantieren eine langfristige Sicherung des Hangs und der Bahnstrecke.

Kaiserstuhl

Die Fahrleitung und die Fahrleitungsmasten wurden jeweils in der Nacht mit einer Hebebühne und einem gleisgängigen LKW demontiert.

Kaiserstuhl

Im Bereich der Husengrabenbrücke queren wichtige Leitungen das Trassee der Zentralbahn. Für diese musste vor dem Bau der neuen Brücke eine Querung vorbereitet werden. Nach sorgfältigem Umlegen der Kabel und Leitungen wurde die bestehende Brückenplatte abgebrochen.

Kaiserstuhl

Während der Sperre fahren im betroffenen Abschnitt Bahnersatzbusse. Beim Bahnhof Kaiserstuhl wurde dafür ein Holzpodest erstellt, damit die Fahrgäste besser ein- und aussteigen können. 

Kaiserstuhl

Unter dem Trassee der Zentralbahn wird der Tagbautunnel der A8 hindurchführen, wofür Bohrpfähle gesetzt werden. Aufgrund des Zeitdrucks wird in zwei Arbeitsschichten, also sogar in der Nacht gebohrt.

Kaiserstuhl

Für das neue Trasse der Zentralbahn und den Tunnel der A8 musste eine alte Unterführung im Bereich Wichel abgebrochen werden. 

Giswil–Kaiserstuhl

Am Leitigraben werden die ersten Bohrpfähle gesetzt. Daneben wartet schon die vorfabrizierte Brückenplatte auf ihren Einsatz.

Giswil–Kaiserstuhl

Für den Autofahrer unsichtbar, wird oberhalb von Giswil hinter den Baumkronen eine logistische Meisterleistung vollbracht. Die Zugänglichkeit und die Platzverhältnisse sind sehr begrenzt.

Giswil–Kaiserstuhl

Neben dem Trasseeumbau und den verschiedenen Brücken werden auch bestehende Stützbauwerke saniert.

Giswil–Kaiserstuhl

Rechts und links neben der bestehenden Brücke am Marchgraben werden die neuen Brückenfundamente vorbereitet. Es wird ersichtlich, dass der Durchlass zukünftig viel grösser sein wird.

Kaiserstuhl

Am Schiessgraben wird die alte Stützmauer abgebrochen und der Aushub für die bevorstehenden Arbeiten gemacht. In der nächsten Woche werden die 15 Beton-Fertigelemente für die neue Stützmauer in fünf Nächten angeliefert und direkt versetzt.

Kaiserstuhl

Die Husengrabenbrücke wird teilweise ersetzt. Nachdem die Brückenplatte in der Woche davor abgebrochen wurde, konnte in dieser Woche die neue Brückenplatte geschalt, bewehrt und schlussendlich betoniert werden.

Kaiserstuhl

Hier wird das neue Trassee stabilisiert, um es tragfähiger zu machen. Dazu wird der Untergrund aufgelockert und grössere Steine werden gebrochen. Anschliessend wird ein Gemisch aus Kalk und Zement in den Boden eingearbeitet und das Planum abgewalzt.

Kaiserstuhl

Diese Woche konnten alle Pfähle für den Tagbautunnel der A8 fertig gebohrt werden. Nun wird die Decke für den Tagbautunnel fertiggestellt.

Kaiserstuhl

Ein einzelnes Element für die Stützmauer beim Schiessgraben ist über 5 Meter hoch und beinahe 30 Tonnen schwer. Die liegend angelieferten Elemente mussten mit einem zusätzlichen Hilfskran aufgestellt werden.

Kaiserstuhl

Die neue Husengrabenbrücke wird mit einem Ultra-Hochleistungs-Faserbaustoff, kurz UHFB, abgedichtet.

Kaiserstuhl

Hier werden die drei Etappen des Tagbautunnels Süd ersichtlich. Etappe eins ist fertig und mit einer Folie abgedichtet. Die Etappe 2 wird betoniert. Bei der dritten und letzten Etappe wurde der Voraushub gemacht und das Gerüst für die Deckenschalung gestellt.

Kaiserstuhl

Die ersten Banketthalterungen – die auf dem Bild ersichtlichen seitlichen Gitter – konnten fertiggestellt werden. Diese werden zur Stabilisierung entlang der Bahnlinie eingesetzt. 

Giswil

Neben all den Umbauarbeiten spielt auch die Logistik und der Materialumschlag eine entscheidende Rolle. Entsprechend gross sind die Installationsplätze. 

Giswil–Kaiserstuhl

Um eine seitliche Stabilisierung des Trassees und des Schotters zu erreichen, müssen in stark abfallendem Gelände zusätzliche Massnahmen ergriffen werden. Hier wurde beispielsweise ein Schottertrog erstellt. 

Kaiserstuhl

Die neue Weiche Kaiserstuhl – inkl. der neuen Schwellen – liegt bereits am richtigen Ort und muss nun noch mit dem alten Gleis verbunden werden.

Giswil

Als Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Hochwasserschutz Giswil und der Zentralbahn entsteht hier die neue Brücke Schmittenbächli, welche um ein Vielfaches grösser ist als der ehemalige kleine Durchlass im Hintergrund. 

Giswil–Kaiserstuhl

Trotz des aufgeweichten Bodens und des teils starken Regens geben die Arbeiter unter widrigen Umständen ihr bestes.

Giswil–Kaiserstuhl

Schon nach vier Wochen wurden die ersten Streckenteile mit Materialersatz gefüllt und mit einer Asphalttrennschicht versehen. Diese stabilisiert das künftige Trassee nach unten hin und leitet Wasser gezielt ab.

Giswil–Kaiserstuhl

Um die seitlichen Hang dauerhaft zu stützen, wurden hier Bewehrungsgitter mit Spritzbeton befestigt. Nun werden diese Gitter im dahinterliegenden Terrain rückverankert.

Giswil–Kaiserstuhl

Die Deltigrabenbrücke wird bald in ihre Endposition geschoben. Dafür werden links im Bild am oberen und unteren Brückenende pneumatische Zylinder montiert, welche dann langsam die Brücke auf den Stahlträgern nach rechts verschiebt.

Lungern–Käppeli

Auch zwischen Lungern und Käppeli wird mit Hochdruck gearbeitet. Hier wird der ganze Oberbau (Schiene, Schwelle, Zahnstangen, Schotter) ausgewechselt. 

Kaiserstuhl

Nachdem in der Woche davor alle Stützmauerelemente und der Durchlass Schiessgraben erfolgreich versetzt wurden, konnten in der KW43 die Arbeiten mit den Natursteinen begonnen werden. Die Stützmauer Schiessgraben nähert sich ihrer Endgestalt.

Kaiserstuhl

Im Bereich Tagbautunnel Süd konnte in der vergangenen Woche die dritte und letzte Etappe der Decke betoniert werden.

Kaiserstuhl

Bei der Husengrabenbrücke wurde der UHFB (Ultra-Hochleistungs-Faserbeton) eingebaut und das Lehrgerüst entfernt. 

Kaiserstuhl

Auf die fertige Fundationsschicht konnte der AC Rail eingebaut werden. AC Rail ist die Sperrschicht und wird als oberste Schicht des Unterbaus direkt unter dem Schotter eingebaut. Unter anderem verhindert sie das Eindringen von Wasser in den Unterbau und schränkt das Wachstum von Pflanzen ein.

Giswil

Das Gleisbett ist vorbereitet und die Montage der Zahnstangenstücke, Schwellen und Schienen bergaufwärts hat begonnen. 

Kaiserstuhl

Die Natursteinarbeiten an der Stützmauer beim Schiessgraben werden aktuell abgeschlossen.

Kaiserstuhl

Nach fünf Wochen Sperre wurden in diversen Abschnitten die Gleise wieder montiert. 

Kaiserstuhl

Die Arbeiten im Tagbautunnelbereich schreiten voran. Das Trassee wurde stabilisiert, die Fundamente sind eingebaut und die Gleismontage steht in Kürze an.

Kaiserstuhl

Noch kann hier kein Zug fahren. Doch bereits ab dieser Woche ist die frisch gebaute Brücke über das Schmittenbächli wieder mit Lastwagen befahrbar. 

Giswil–Kaiserstuhl

Die sanierten Stützbauwerke werden nun mit Natursteinen verkleidet, um den optischen Anschluss an die umliegenden Bauwerke zu gewährleisten. 

Giswil–Kaiserstuhl

Nicht alle Bauwerke konnten vorfabriziert und neben den bestehenden Bauwerken aufgebaut werden. Der vordere Schwendigraben wird direkt vor Ort in seiner Endlage betoniert.

Giswil–Kaiserstuhl

In dieser Woche konnten die fehlenden Mastfundamente erstellt werden.

Kaiserstuhl

Auf den ersten Streckenabschnitten sind die Gleismontagen abgeschlossen.

Kaiserstuhl

Die Natursteinarbeiten an der Stützmauer beim Schiessgraben sind nun realisiert.

Kaiserstuhl

Die Montage der Gleise im Bereich des Tagbautunnels ist abgeschlossen, und die Arbeiten rund um den südlichen Tagbautunnel setzen sich fort.

Giswil–Kaiserstuhl

Die logistische Situation ist weiterhin eine Herausforderung. Es muss gut darauf geachtet werden, dass sich die verschiedenen kleinen und grösseren Maschinen nicht gegenseitig behindern.

Giswil

Auf diesem Stück fehlen nur noch kleine Details wie die Verlegung der Kabel und die Hebung und Ausrichtung der Gleise und der neuen Zahnstangen.

Giswil–Kaiserstuhl

Das Schlüsselbauwerk, die Brücke über den Marchgraben, nähert sich dem Abschluss der Betonarbeiten. In Kürze wird der eigentliche Marchgraben wieder in seiner vollen Sichtbarkeit erscheinen.

Kaiserstuhl

Gegen Ende der Woche sieben der Sperre wurde die gesamte Strecke von Kaiserstuhl bis Lauenen gestopft und planiert. Die Stopfmaschine hebt die Schienen hoch und verdichtet den Schotter durch Vibrationen, damit das Gleis danach auf der richtigen Höhe liegt.

Kaiserstuhl

Unter dem Bahntrassee wird der neue Tagbautunnel der A8 hindurchführen. Mittlerweile ist der Aushub so weit fortgeschritten, dass das andere Ende bereits gut sichtbar ist.

Kaiserstuhl

Zum Abschluss der Arbeiten an der Husengrabenbrücke wurde noch das Schwallblech montiert. Falls viel Wasser oder Schwemmgut den Graben hinunter kommen würde, gäbe dieses Schwallblech Schutz für die Fahrbahn.

Kaiserstuhl

In der Woche sieben wurden bereits einige Kabelkanäle montiert. Die restlichen werden noch in der Folgewoche gemacht.

Giswil

In grossen Bereichen der Baustelle wird bereits eingeschottert sowie die Schwellen, Schienen und Zahnstangen montiert. Es fehlt nicht mehr viel und unsere Züge können die Strecke wieder befahren.

Giswil

Starke Regengüsse führten am Dienstag zu Herausforderungen. U.a. wurden Erdmassen im Bereich Giswil den Hang hinab auf die Strasse geschwemmt. Dank der Mitarbeiter vor Ort und der Kapo OW konnte hier schnell Abhilfe geschaffen werden.

Giswil–Kaiserstuhl

Für unsere Personenzüge ist die Strecke noch nicht befahrbar, für den Bauzug bzw. die Unterhaltslok allerdings schon. Wie man im Bild sieht, wird diese für den Transport und den Einbau auf dem Trassee verwendet. 

Kaiserstuhl

Abseits der grössten Gleisumbauten wurde ebenfalls die Stützmauer am Kaiserstuhl instandgesetzt. Deren Bausubstanz war am Lebensende angekommen und drohte früher oder später ins Gleisbett zu fallen. 

Kaiserstuhl

Die verbleibenden Kabelkanäle wurden in der aktuellen Woche erfolgreich installiert. Nachfolgend können die Kabel, die während des gesamten Bauprozesses in den schwarzen Schutzrohren verlegt waren, in die neuen Kabelkanäle umgeleitet werden.

Kaiserstuhl

An einigen Stellen wird die Böschung neben dem Trasse mithilfe von Blocksteinen gesichert.

Kaiserstuhl

Auch in dieser Woche wurde beim Tunnel Kaiserstuhl Fortschritte erzielt. Die Nagelwand entlang der rechten Seite des Tagbautunnels wird immer länger. Parallel dazu schreiten die Arbeiten im Tagbautunnel voran, wobei Material ausgehoben wird und die bergseitigen Pfähle zurückverankert werden.

Lungern

Geschafft. Zwischen Lungern und Käppeli ist die Strecke wieder einsatzbereit und wartet auf den ersten Zug. Letzte kleinere Arbeiten werden noch durchgeführt wie z.B. gründliche Felsreinigungsarbeiten, welche sonst in der Nacht gemacht werden müssten.

Giswil

In einigen Abschnitten ist das Gleisbett bereits vollständig erstellt. Auf dieser Strecke müssen nun noch einige Bauwerke neben dem Gleis fertiggestellt werden, bevor hier wieder gefahren werden kann.

Giswil–Kaiserstuhl

Mit fortschreitenden Arbeiten wird der Einsatz herkömmlicher Maschinen zunehmend herausfordernder. Jetzt sind der Radabstand und die Bodenfreiheit entscheidend, dass weder die neuen Gleise noch das Zahnstangensystem beschädigt oder gar zerstört werden.

Giswil–Kaiserstuhl

Hier wurde eine Betonstützkonstruktion mit Steinen verkleidet. Dies geschah, um das äussere Erscheinungsbild und das Landschaftsbild zu verbessern.

Kaiserstuhl

Die zwei letzten Wochen der Sperre werden hauptsächlich für das Montieren der neuen Fahrleitung verwendet. Die Gleisbauer konnten in der Nachtschicht vereinzelte Abschlussarbeiten erledigen.

Kaiserstuhl

Ende der Woche hat es auch auf der Baustelle einiges an Schnee gegeben. Dies stellt die Arbeiter für die kommende Woche vor eine grosse Herausforderung.

Giswil

Erste Fahrten konnten auf dem neuen Gleisstück zwischen Giswil und Lungern bereits unternommen werden. Damit die Regelzüge fahren können, muss das Team trotz Wetter aber nochmals alles geben.

Giswil–Kaiserstuhl

Bis anhin hatten wir grosses Glück – nun zeigt sich das Wetter allerdings auch von seiner «kalten Seite». Unter diesen Bedingungen wird nur noch das Wichtigste gemacht, um das Ende der Totalsperre nicht zu gefährden.