In Kürze

Auf der Strecke zwischen Meiringen und Interlaken Ost werden verschiedene Teilprojekte umgesetzt. In Meiringen wird der Oberbau der Gleisanlage zwischen der Bahnhofsausfahrt und der Hausenstrasse saniert sowie die letzte Etappe des Totalumbaus Junzlen realisiert. In Brienzwiler wird das gesamte Bahnhofsareal umgebaut, in Brienz wird der letzte Streckenabschnitt vom Hegerweg bis zum Bahnhof Brienz saniert, in Niederried eine neue Kreuzungsstelle eingebaut und in Interlaken Ost ein Teil der Gleisanlagen umgebaut. Aufgrund dieser Bauarbeiten wird die Strecke zwischen Meiringen und Interlaken Ost vom 13. Oktober bis 21. Dezember 2025 gesperrt.

Sanierungsarbeiten der einzelnen Teilprojekte

Der Oberbau zwischen der Einfahrt in den Bahnhof Meiringen und dem Bahnübergang Stickli 1 (Hausenstrasse) wird auf etwa 700 Metern erneuert. Gleichzeitig wird eine Weiche in diesem Abschnitt ersetzt und die Bahnübergänge Stickli 1 und Liechtenen 1 auf den aktuellen Stand gebracht.

Die einspurige Bahnstrecke zwischen Meiringen und Brienzwiler, welche sich im Hochwassergebiet der Hasliaare befindet, wird umfassend saniert. Aufgrund regelmässiger Überflutungen und Unterspülungen des bestehenden Bahndamms und des Oberbaus durch Starkregen und Hochwasserereignisse ist die Infrastruktur der Bahnstrecke erneuerungsbedürftig. Dies hat auch negative Auswirkungen auf das dahinterliegende Kulturland. Daher wird die Strecke in zwei Etappen saniert. Die erste Etappe (Los 1 und 3) der Bauarbeiten wurde bereits in den Jahren 2022/2023 abgeschlossen, während die zweite Etappe (Junzlen–Unterbach) in dieser Totalsperre umgesetzt wird.

Die Ziele des Bauvorhabens umfassen den Hochwasserschutz der Bahninfrastruktur, wobei das Bahntrassee aufgrund von Forderungen aus dem Hochwasserschutzprojekt Hasliaare des Kantons Bern höher zu liegen kommt. Dazu wird der Bahndamm angehoben und eine vorgelagerte Schutzmauer installiert, um die Ziele des Hochwasserschutzes (HWS) Hasliaare im Projekt umzusetzen. Zudem werden die komplette Fahrbahn (Ober- und Unterbau) und die Fahrleitungsanlagen ersetzt. Dabei werden die neuen Fahrleitungsmasten auf der flussabgewandten Seite platziert.  

Um Synergien zu nutzen, wird zeitgleich und in enger Zusammenarbeit das Projekt Ersatz Hirssi-Brücke der Gemeinde Meiringen ausgeführt. Am Ende der Totalsperre soll auch die neue Brücke vollendet sein.

Der Bahnhof Brienzwiler wird den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) angepasst und die komplette Fahrbahn sowie sämtliche elektrischen Anlagen werden ebenfalls erneuert. Im Zuge der Umbauarbeiten wird ein barrierefreier Zugang für mobilitätseingeschränkte Personen geschaffen. Hierzu wird flussseitig ein neues Aussenperron mit einer Personenunterführung errichtet.  

Darüber hinaus wird der gesamte Bahnhofplatz aufgewertet, um eine bessere Verbindung zwischen Bahn und Bus zu gewährleisten. Diese Arbeiten finden grösstenteils im Anschluss an die Totalsperre statt, weshalb es auch nach der Totalsperre rund um den Bahnhof Brienzwiler zu gewissen Einschränkungen kommen kann.

Nachdem bereits in den Jahren 2022/2023 ein 2.1 Kilometer langer Streckenabschnitt erfolgreich saniert wurde, konzentrieren sich die bevorstehenden Arbeiten auf die Erneuerung des letzten Abschnitts von etwa 990 Metern zwischen dem Hegerweg und der Einfahrt zum Bahnhof Brienz. Dabei wird die Fahrbahn erneuert, der Unter- und Oberbau saniert, Böschungen und Dienstwege neu gebaut sowie die Gleisentwässerung angepasst. Zusätzlich werden Fahrleitungsarbeiten zwischen Gurgenbach und Bahnhof Brienz durchgeführt. Zusätzlich wird zwischen dem Tunnel Brienz und dem Bahnübergang ein Schwellenwechsel durchgeführt. 

Am Bahnhof Niederried wird eine neue Kreuzungsstelle eingerichtet, welche mehrere Ziele verfolgt. Sie ist entscheidend für den reibungslosen Verkehr der saisonal verkehrenden Luzern–Interlaken Express-Züge und trägt zur Verbesserung der Betriebsstabilität bei. Zudem unterstützt sie die Fahrten des Infrastrukturunterhalts und ermöglicht zusätzliche Verbindungen wie Entlastungszüge oder Extrafahrten.  

Im Zuge der Umbauarbeiten wird in Niederried ebenfalls ein barrierefreier Zugang für mobilitätseingeschränkte Personen geschaffen sowie durch die Erneuerung der Kundenanlagen der Komfort und die Funktionalität für alle Reisenden verbessert. Das Projekt ist zudem aufwärtskompatibel und erfüllt die Voraussetzung für ein allfällig künftiges zweites Perron.

Das Bauprojekt im Bereich des Bahnhofs Interlaken Ost verfolgt das Ziel, die Anlagen der Zentralbahn zu erneuern und an den aktuellen Stand der Technik anzupassen, um den Anforderungen gerecht zu werden und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Dabei sollen die Bahnhofsgleise 3 und 4 sowie das Gleis bis zur Aarebrücke grundlegend erneuert werden. Zudem werden die elektrotechnischen Anlagen erneuert und angepasst. 

Die Totalsperre wird genutzt, um zwischen Ebligen und Interlaken Ost Felsräumungs-, Felssicherungs- und verschiedene Gleisunterhaltsarbeiten durchzuführen. In Oberried werden diverse Arbeiten an den Weichen und an der Gleisanlage vorgenommen.

Um die Stabilität und Sicherheit der beiden Tunnels Kirchet und Cheisten weiterhin zu gewährleisten, wurden im Dezember 2024 die Gewölbe und die Wassereintrittsstellen instandgesetzt. Während der Totalsperre zwischen Meiringen und Innertkirchen vom 3. bis 30. November 2025 wird die provisorische Fahrleitung durch eine Deckenstromschiene ersetzt.

Weitere Informationen zur dieser Baustelle finden Sie auf der Seite Sanierung Kirchet- und Cheistentunnel bis 2025.

Zeitlicher Ablauf

März bis Mitte Oktober 2025: Vorarbeiten

Seit März 2025 laufen zwischen Meiringen und Interlaken Ost die ersten Vorbereitungen für die Streckensperre. Dazu zählen Rodungsarbeiten, die Aufschüttung von Baupisten und die Erstellung von Installationsplätzen. Diese Arbeiten dauern bis Mitte Oktober an, während der Bahnbetrieb uneingeschränkt weiterläuft.

Montag, 13. Oktober 2025 bis Sonntag, 21. Dezember 2025: Totalsperre

Die Bahnstrecke zwischen Meiringen und Interlaken Ost wird während dieser Zeit für den regulären Bahnbetrieb gesperrt. Vom 3. bis 30. November 2025 ist ebenfalls die Strecke zwischen Meiringen und Innertkirchen für den Bahnverkehr gesperrt. Während der gesamten Zeit der Totalsperre verkehren Bahnersatzbusse. Bitte konsultieren Sie vor der Fahrt jeweils den Online-Fahrplan auf SBB.ch oder in der SBB Mobile App.

Montag, 22. Dezember 2025 bis Juni 2026: Nacharbeiten

Die Züge verkehren auf der gesamten Strecke nach dem neuen Fahrplan (Fahrplanwechsel). Die Installationsplätze und die Baupisten werden schrittweise zurückgebaut. Die notwendigen Nacharbeiten an den Bauwerken und die Rekultivierungsarbeiten finden statt.

Einschränkungen und Unannehmlichkeiten

Die Zentralbahn plant ihre Bauprojekte langfristig. Nach Möglichkeit werden diese Projekte zusammengefasst und in kurzen Intensivbauphasen mit sehr kompakten Bauprogrammen umgesetzt. Dabei sind Totalsperren unumgänglich, da sie es ermöglichen, die Auswirkungen auf Anwohner:innen und Reisende zu minimieren und zeitlich zu beschränken. Gleichzeitig wird die Arbeitssicherheit und die Qualität erhöht.

Immission / Baulärm

Die Bauarbeiten der Zentralbahn finden während der Sperre in der Regel von Montag bis Samstag zwischen 6.00 und 19.00 Uhr statt. In dieser Zeit sind lärmintensive Arbeiten teilweise unumgänglich. Damit der Bahnbetrieb wieder aufgenommen werden kann, müssen gewisse Arbeiten bis Ende der Totalsperre zwingend fertiggestellt sein. Deshalb können je nach Bauverlauf Arbeitseinsätze am Sonntag nötig werden und es kann zu Nachteinsätzen kommen. 

Über Nachtarbeiten wird direkt auf der Seite Anwohnerinformationen informiert. 

Helikoptereinsätze

Die Zugänglichkeiten zu einigen Abschnitten sind herausfordernd. Aus diesem Grunde kommt es für vereinzelte Arbeiten wie zum Beispiel der Montage von Fahrleitungsmasten zum Einsatz von Helikoptern.  

Über die genauen Zeitfenster werden Sie zu gegebener Zeit informiert. Wir bitten Sie lose Gegenstände oder leichte Materialien (z.B. Kleider, Planen, Kartons, Blumentöpfe) in der Nähe des Bahntrassees zu entfernen resp. zu befestigen, Sonnenschirme und Storen geschlossen zu lassen bzw. einzuziehen. 

Bahnersatz

Während der Totalsperre vom 13. Oktober bis zum 21. Dezember 2025 verkehren Bahnersatzbusse zwischen Meiringen und Interlaken Ost. Bitte rechnen Sie mehr Reisezeit ein. Um die Anschlüsse zu gewährleisten, sind teilweise geänderte Abfahrtszeiten und Abfahrtsorte zu beachten.  

Während der Totalsperre zwischen Meiringen und Innertkirchen vom 3. bis 30. November 2025 fahren ebenfalls Bahnersatzbusse, wobei die Haltestellen Aareschlucht West und Innertkirchen Unterwasser nicht bedient werden. Die Ersatzbusse halten zusätzlich in Willigen Dorf, Innertkirchen Winkel und Innertkirchen Grimseltor.  

Details zum Bahnersatz zwischen Meiringen und Interlaken Ost finden Sie auf der Seite Streckensperre Meiringen–Interlaken Ost sowie Meiringen–Innertkirchen Kraftwerk sowie im Online-Fahrplan auf SBB.ch oder in der SBB Mobile App.

Wegsperrung im Sytenwald

Seit dem 27. Juni 2025 ist der Weg durch den Sytenwald gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Frühjahr 2026, abhängig vom Abschluss der Nacharbeiten. Ziel ist es, den Weg so früh wie möglich wieder freizugeben – sobald keine Bautätigkeiten mehr stattfinden.

Grund für die Sperrung

Aufgrund der engen Platzverhältnisse im Baustellenbereich sind Baupisten und kleine Lagerflächen im Sytenwald unumgänglich. Um die Sicherheit von Passanten und Mitarbeitenden zu gewährleisten, muss der Baustellenbereich gesperrt werden.

Warum dauert die Sperrung so lange?

  • Die Baustelle ist schwer zugänglich, was den Baufortschritt verlangsamt.
  • Es müssen Baupisten und Lagerflächen im Wald eingerichtet werden, wobei der Eingriff in die Natur möglichst gering gehalten werden soll.
  • Naturschutzauflagen wie beispielsweise Laichzeiten und Reptilienschutz bestimmen den Zeitpunkt einzelner Arbeiten.
  • Auch landwirtschaftliche Anforderungen müssen berücksichtigt werden.

Abklärungen und Alternativen

  • Ein Pfad für Fuss- und Veloverkehr neben der Baupiste wurde geprüft. Aufgrund des geschützten Auengebietes war dies jedoch nicht realisierbar.
  • Die Gemeinde Meiringen genehmigte die Sperrung im Dezember 2024 mit der Auflage, den Weg bis Ende Juni 2025 an Wochenenden offen zu halten.

Umleitungen und Beschilderung

  • Die Umleitung ist ausgeschildert.
  • Die Fahrradroute Nr. 381 wird auf die Routen 8 und 9 umgeleitet.
  • Alle Sperrungen und Umleitungen sind auch auf SchweizMobil (Velo- und Wanderwege) verzeichnet.

Weitere Hinweise

Der Baustellenverkehr trägt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen bei, was zu kurzfristigen Wartezeiten führen kann. Wir bitten Sie um Verständnis. Die Baustellen werden von den Bauunternehmen abgesperrt. Im Interesse Ihrer Sicherheit bitten wir Sie die Absperrungen zu respektieren.

Die Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften ist gewährleistet, es muss jedoch mit Behinderungen gerechnet werden. Wo nötig werden Umleitungen signalisiert. Bei Bahnübergängen kann es zu vorübergehenden Sperrungen kommen. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig darüber informiert.  

Falls Wander- oder Fahrradwege von Sperrungen betroffen sind, werden Umleitungen signalisiert und auf SchweizMobil aufgeschaltet.

Kontakt

Peter Bobak

  • Projektleitung Totalumbau Junzlen, Los 2
  • Projektleitung Umbau Bahnhof Brienzwiler
  • Projektleitung Kreuzungsstelle Niederried
  • Projektleitung  Interlaken Ost Gleis 3 und 4 Schaltposten

Luise Löskow

  • Projektleitung Totalumbau Aaredelta (Teil 3)

Marco Hauser

  • Projektleitung Oberbauerneuerung Liechtenen

zb Zentralbahn AG
Infrastruktur
Bahnhofstrasse 23
6362 Stansstad

+41 58 668 86 00