Events und Fahrten

Samichlausfahrt auf den Brünig.

Am Samstag, 10. Dezember 2025 ist es wieder so weit: Der Samichlaus und sein Gefolge erwarten uns auf dem Brünig. Freuen Sie sich auf eine stimmungsvolle Feier und leuchtende Kinderaugen.

Highlights:

  • Extrazug Luzern–Brünig-Hasliberg–Luzern
  • Empfang durch den Samichlaus auf dem Brünig
  • Märlistunde, Basteln und weitere Angebote für die Kinder im Restaurant Waldegg

4043m Ingenieurskunst mit 10,5% Steigung

Der längste Tunnel der Zentralbahn verbindet Grafenort mit Engelberg – sein Bau durch schwieriges Gebirge war eine technische Meisterleistung. Entdecken Sie seine Geschichte.

Highlights:

  • Fahrt mit dem BDeh 4/4 der ehemaligen LSE von Luzern in den Engelbergtunnel und zurück.
  • Ausstieg im Sicherheitsstollen mit Führung durch einen ehemaligen Ingenieur des Baus

Ein besonderer Tag für alle Mütter. 

Geniessen Sie mit Ihrer Mutter eine wundervolle Reise im historischen Reisezug und lassen Sie sich von einem feinen Mittagessen verzaubern. 

Highlights:

  • Extrazug Luzern–Brünig-Hasliberg–Luzern
  • Prosecco und Gipfeli bei der Hinfahrt mit muskalischer Begleitung
  • Mittagessen im Restaurant Waldegg

Geschichte auf Schienen

Die Geschichte der Zentralbahn reicht zurück bis ins Jahr 1888, als die Brünigbahn zwischen Luzern und Brienz den Betrieb aufnahm – eine technische Pionierleistung ihrer Zeit. Ergänzt durch die Luzern–Stans–Engelberg-Bahn (LSE) ab 1898, prägten diese beiden Linien über ein Jahrhundert lang die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Zentralschweiz. 2005 wurden sie zur Zentralbahn vereint, die seither das historische Erbe mit modernem Bahnkomfort verbindet und eine wichtige Rolle im regionalen und touristischen Verkehr spielt.

Historisches Rollmaterial

Der Stammpendel der ehemaligen LSE.

BDeh 140 006 mit Abt 923 bei Giswil

Die Flotte der Engelberger Triebwagen aus dem Jahre 1964 bis 1980 bildete bei der LSE das Rückgrat für den Verkehr nach Engelberg. Der BDeh 140 006 steht der zb für die S41 und saisonalen Zusatzzügen zur Verfügung. Der BDeh 140 005 wurde wieder mit der ursprünglichen LSE-Lackierung versehen und ist für Extrafahrten des Vereins im Einsatz. Das Fahrzeug mit der Nummer 140 007 steht im Verkehrshaus der Schweiz. Dort kann mit einem Fahrsimulator das Fahren dieser Lok geübt werden.

Der Akkutriebwagen aus dem Jahr 1939.

BDa 125 005 abgestellt in Innertkirchen (Aktuell im Aufbau in der Werkstatt Meiringen)

Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) setzte ab 1939 zwei Akku-Triebwagen für den Personen- und Güterverkehr ein. Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h prägten jahrzehntelang den Betrieb der MIB, bevor sie in den 1970er-Jahren ausgemustert und museal erhalten wurden. Sie gelten als Pioniere des akkubetriebenen Schienenverkehrs in der Schweiz.

Der Muni vom Brünig.

HGe 4/4 I mit einem Personenzug Richtung Brünig-Hasliberg

Die HGe 4/4 I war eine leistungsstarke Zahnrad- und Adhäsionslokomotive der Brünigbahn, die wegen ihrer Zugkraft den Übernamen «Muni» erhielt. Sie wurde ab 1954 vor allem auf der Bergstrecke Giswil–Meiringen eingesetzt. Die Lok Nr. 1992 ist heute betriebsfähig erhalten und erinnert als Nostalgiefahrzeug an die technische Pionierzeit am Brünig mit ihren 4 Leichtstahlpersonenwagen.

Die Lokomotive gehört dem Verein Meterspurbahn Schweiz in Stansstad.

Der Allrounder unter den Lokomotiven.

Deh 4/6 mit einem Personenzug in Luzern

Die SBB Deh 4/6 waren ab 1941 auf der Brünigbahn als kombinierte Gepäck- und Zahnradtriebwagen im Einsatz und bildeten das Rückgrat des Betriebs bis in die 1980er-Jahre. Einige Fahrzeuge wurden später für den reinen Adhäsionsbetrieb zu De 110-Triebwagen umgebaut und als Talpendelzüge genutzt. Drei historische Einheiten sind erhalten, jedoch aktuell nicht betriebsfähig.

Die Lokomotive 909 gehört dem Verein Meterspurbahn Schweiz in Stansstad.

Die Legenden der Brünigbahn.

Zug mit Lok 1068 auf dem Brünigpass 

Die Brünig-Dampfbahn besitzt mehrere historische Dampflokomotiven, die früher auf der Brünigbahn im Einsatz standen. Die Lokomotiven 1067 und 1068 sind typische Zahnradloks, die heute für nostalgische Fahrten genutzt werden. Auch die kleinere Lok 208 wurde liebevoll restauriert und ist wieder betriebsfähig – sie alle erinnern an die Zeit des Dampfbetriebs auf der Strecke zwischen Luzern und Interlaken.

Die Lokomotiven und Wagen gehören der Brünig Dampfbahn BDB aus Interlaken.

Buchung und Kontakt

Buchungen für öffentliche Nostalgiefahrten können bequem auf der Buchungsplattform der Zentralbahn vorgenommen werden. Dort finden Sie auch alle Informationen zu Fahrplänen und Preisen. Die Kosten für Extrafahrten sind auf der jeweiligen Angebotsseite transparent aufgeführt.

Wenn Sie eine Extrafahrt für einen besonderen Anlass wie ein Firmenjubiläum, einen Vereinsausflug oder einen privaten Event organisieren möchten, helfen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeitenden gerne weiter. Wir beraten Sie persönlich und individuell, damit Ihre Fahrt ein unvergessliches Erlebnis wird.

Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen Vereinen und Partnerorganisationen zusammen, um historische Fahrzeuge und passende Angebote zu kombinieren, für ein stimmungsvolles Erlebnis auf dem Streckennetz der Zentralbahn.

Buchungs- und Planungsteam Charterzüge

  • André Mérioz

    Mobilitätsmanager
    extrazug@zentralbahn.ch

  • Karin Küng

    Angebotsmanagerin
    extrazug@zentralbahn.ch

Häufige Fragen

Lust auf mehr Erlebnisreisen im Herzen der Schweiz?