
Zahlen & Fakten
Die Infrastruktur der Zentralbahn auf einen Blick
Betriebesaufname Brünigbahn | 1888 |
Betriebsaufname Stansstad-Engelberg-Bahn (StEB) | 1898 |
Aus der StEB wird die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) | 1964 |
Gründung der zb Zentralbahn AG | 2005 |
Streckennetz |
Luzern-Engelberg und |
Streckenlänge | 97.8 km |
Streckenlänge zweigleisig | 9.2 km |
Streckenlänge Zahnstange | 13 km |
Höchster Punkt | 1002 m.ü.M. Brünig-Hasliberg |
Tiefster Punkt | 435 m.ü.M. Alpnachstad |
Stationen und Haltestellen (inkl. Haltestelle Allmend) | 32 |
Maximale Steigung | 128 Promille Meiringen-Brünig |
Brücken (>2m) | 193 |
Längste Brücke | 210 m Seebrücke Horw |
Höchste Brücke | 15 m Aarebrücke |
Tunnels | 17 (Totallänge 11.5 km) |
Längster Tunnel | 4039 m Grafenort-Engelberg |
Gleislänge | 122 km |
Bahnübergänge | 99 (alle gesichert) |
Weichen | 198 Stück |
Stellwerke | 16 Stück |
Anzahl Zug- und Zwergsignale | 496 Stück |
Anzahl Schaltposten | 122 Stück |
Länge der Fahrleitung | 120 km |
Länge der Perronkanten | 11 km |