Direkt zum Inhalt
Kundenlenkerin

FAQ.

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Wurde Ihre Frage nicht beantwortet? Kontaktieren Sie unseren Rail Service.

+41 (0)58 668 86 00
E-Mail

Kapazitäten.

Beschafft die Zentralbahn neue Züge?

Die Zentralbahn beschafft zwei 7-teilige Triebzüge des Typ ADLER für die Linie Luzern–Engelberg. Die erste Komposition wird im Herbst 2024, die zweite im Frühling 2025 in Betrieb genommen. Zwischen Dezember 2023 und August 2024 werden zusätzlich sieben 3-teilige FINKen ihre Fahrt auf dem Streckennetz der Zentralbahn aufnehmen.

Warum kann ich für meine Gruppe nicht auf dem Luzern–Engelberg Express reservieren?

Die Zentralbahn befördert in ihren Zügen nebst Einzelreisenden auch viele nationale und internationale Gruppen. Für Gruppenplätze steht jeweils nur ein gewisses Kontingent zur Verfügung, damit auch Individualreisende einen Sitzplatz im Zug finden. Ist dieses Kontingent ausgeschöpft, werden keine Reservationen mehr bewilligt. Dies geschieht unter dem Prinzip «first come, first serve». Der Zug um 09.10 Uhr und um 10.10 Uhr sind in der Regel schon sehr gut durch Individualreisende besetzt, weshalb die Kontingente für Gruppen nur sehr klein sind. Damit wir aber die Züge optimal auslasten können, werden konsequent alle Gruppen, welche im S-Bahn-Bereich unterwegs sind, auch auf die S-Bahnen gelenkt. Dies ist im nationalen Reservationssystem (Plabe) entsprechend hinterlegt. Dadurch halten wir die Plätze im Luzern–Interlaken Express und Luzern–Engelberg Express für Schulklassen und Gruppen frei, welche über den S-Bahn-Bereich hinausfahren und die keine Möglichkeit haben, auf einen anderen Zug auszuweichen. Leider sind in den Sommer- und Herbstmonaten viele Gruppen unterwegs, sodass auf gewissen Zügen oft bereits mehrere Wochen ggf. Monate im Voraus die Kontingente ausgeschöpft sind. 
 
Die Zentralbahn fährt auf der Strecke von Luzern nach Engelberg bereits mit der grösstmöglichen Kapazität. Mehr Rollmaterial steht momentan nicht zur Verfügung.

Wir sind uns bewusst, dass es an Spitzentagen immer wieder zu Kapazitätsengpässen kommt. Wir sind derzeit daran, durch verschiedene Massnahmen unsere Kunden besser zu lenken und mit Zusatzangeboten die Spitzen etwas zu brechen. Derzeit läuft der Beschaffungsprozess von neuem Rollmaterial per 2022. Dank diesen neuen Zügen können dann künftig auch unter der Woche und nicht nur am Wochenende saisonale Entlastungszüge eingesetzt werden. 

Warum wird der Luzern–Interlaken Express mit Abfahrt um 16:06, 17:06, 18:06 Uhr ab Luzern auf sieben Teile (Wagen) gekürzt?

Der Luzern–Interlaken Express verkehrt in der Hochsaison während dem Tag mit einem zusätzlichen Triebzug (3-teiliger FINK). Dadurch verfügt dieser über zehn Teile (Wagen). Da diese zusätzlichen Züge in den Hauptverkehrszeiten morgens und abends im S-Bahn-Verkehr benötigt werden, werden der Luzern–Interlaken Express gekürzt (geschwächt) und die S-Bahnen verlängert (verstärkt).

Komfort.

Warum ist es so heiss/kalt in den Zügen?

Während in älteren Waggons offene Fenster für erfrischenden Fahrtwind sorgen, übernimmt das in den neuen Zügen eine Klimaanlage. In unseren Zügen mit durchgehend offenen Fahrgasträumen lassen sich die Temperaturen nicht mehr in jedem Wagenabteil individuell regeln, wie dies in den alten Einzelwagen noch möglich war. Die Heizung, die Lüftung und an warmen Sommertagen die Klimatisierung der Fahrgasträume werden automatisch geregelt. Die grossen Türen, die an jeder Haltestelle geöffnet werden und jeweils kalte oder warme Luft einströmen lassen und die grossen Fenster stellen höchste Anforderungen an diese Regelung. Die Einstellungen der Heizung, Lüftung und Klimatisierung entsprechen den üblichen Normen, die unsere Fahrzeuge nachweislich einhalten. 
 
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass sich unsere Gäste wohl in unseren Zügen fühlen. Wir sind deshalb laufend an der Prüfung und ggf. Optimierung der idealen Klimatisierung. Unter anderem beobachten wir auch, wie die Erfahrungen der Temperatursenkung in den SBB-Zügen sind. Sollten diese eindeutige Rückschlüsse auf die gewünschten Raumtemperaturen in Zügen zulassen - Raumtemperaturen werden bekanntlich ganz individuell und sehr unterschiedlich empfunden -, werden wir eine Anpassung der Temperatureinstellungen auf unseren Fahrzeugen erneut überprüfen. 
 

Warum kreischen die Züge?

Ursache des Kurvenkreischens ist der Slip-Stick-Effekt auf dem Schienenkopf der Innenschienen. Dieser Effekt bringt das Rad zum Schwingen, was wir als lautes und unangenehmes Quietschen wahrnehmen.

Um das Kurvenkreischen zu vermindern, werden stationäre Schienenkopfkonditionierungsanlagen eingesetzt. Ein Sensor erfasst den ankommenden Zug und löst einen Impuls aus. Daraufhin gibt eine intelligente Steuerung geringe Mengen eines sogenannten Konditionierungsmittels an der gewünschten Stelle ab. Der weiterfahrende Zug und seine Räder verteilen das Mittel anschliessend auf den Schienen, sodass sich ein kontinuierlicher Film bildet.

Am Schienenkopf muss gewährleistet sein, dass sämtliche sicherheitsrelevanten Bedingungen erfüllt werden. Das bedeutet unter anderem Bremssicherheit und die Erfüllung der Umweltkriterien. Deshalb wird für die Schmierung ein umweltfreundliches und biologisch abbaubares Mittel eingesetzt.

Reservationen.

Warum sind für die Gruppen die Wagen am Stirnperron reserviert?

Gruppen werden immer entweder hinten oder vorne im Zug platziert, da an den Unterwegsbahnhöfen die meisten Gäste in der Mitte zusteigen. Wären die mittleren Wagen bereits von Gruppen besetzt, würden die aktuellen Haltezeiten nicht ausreichen, bis alle Personen ein- und ausgestiegen sind. 

Hinzu kommt, dass im Zugsteil am Stirnperron KEINE elektronischen Sitzplatzreservationen vorgenommen werden können. Deshalb werden Gruppen hier platziert, um am anderen Ende des Zuges einzelne Sitzplatzreservationen vorzunehmen. 

Die Zentralbahn prüft verschiedene Varianten um zukünftig die Reservationen in anderen Wagen vorzunehmen, damit Pendler, die von anderen Zügen kommen, möglichst schnell einen Sitzplatz finden.

Kann man auf dem Globi-Express reservieren?

Einzelplätze können im Globi-Express nicht reserviert werden, da der Luzern–Engelberg Express über kein elektronisches Sitzplatzreservationssystem verfügt. Der Wagen wird für die kleinen und grossen Globi-Fans nach Möglichkeit freigehalten. 
 

P+Rail Angebot

An welchen Standorten ist ein P+Rail Angebot vorhanden?

Alpnach Dorf, Alpnachstad, Brienz, Brienzwiler, Brünig-Hasliberg, Dallenwil, Engelberg, Giswil, Hergiswil, Kaiserstuhl, Lungern, Niederried, Ringgenberg, Sachseln, Sarnen, Stans*, Stansstad und Wolfenschiessen. 

*In Stans gibt es Parkplätze im Bahnhofparking. Kunden profitieren von einem ermässigten Tarif beim Vorweisen eines gültigen ÖV-Billettes im Reisezentrum Stans.

An welchen Standorten sind Elektro-Parkplätze vorhanden?

Alpnach Dorf, Alpnachstad, Brienz, Dallenwil, Engelberg, Giswil, Hergiswil, Lungern, Sachseln, Sarnen, Stans, Stansstad und Wolfenschiessen. 

Wann sind die P+Rail Anlagen geöffnet?

Die P+R-Anlagen sind grundsätzlich von Montag bis Sonntag, von 00.00 bis 24.00 Uhr geöffnet. 

Wo können Tickets fürs Kurzzeit- und Tagesparking bezogen werden?

Parktickets für Kurzzeit- und Tagesparking können an der Parkuhr und via P+Rail App der SBB gelöst werden. Falls keine Parkuhr vorhanden ist, können Parktickets am Bahn-Billettautomaten oder am Billettschalter gelöst werden. 

Gibt es am Bahnhof Stans eine Möglichkeit zu parkieren?

In Stans ist ein Elektro-Parkplatz vorhanden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Bahnhofparking zu parkieren. Gegen Vorweisung eines gültigen Bahnabonnements am Billettschalter im Bahnreisezentrum Stans kann für Kurzzeit- und Tageskunden ein ermässigter Tarif gewährt werden. Monats- und Jahreskarten für das Bahnhofparking sind bei der Bahnhofparking Stans AG, Robert-Durrenstrasse 6, 6370 Stans, Telefon 041 610 65 14 erhältlich. 

Kann in Stansstad im Bahnhofparking parkiert werden?

In Stansstad steht neben unserer P+R-Anlage das Bahnhofparking zur Verfügung. Diese Parkplätze sind über die Gemeinde Stansstad, Achereggstrasse 1, 6362 Stansstad, Telefon 041 618 24 24, info@stansstad.ch erhältlich. 

Zu welchen Tarifen kann die P+Rail Anlage genutzt werden?

Eine Auflistung unserer Tarife ist auf unserer Webseite unter https://www.zentralbahn.ch/de/prail in der rechten Spalte unter Downloads, Preisliste P+Rail Zentralbahn ersichtlich. 

Kann ich als Kurzzeit- oder Tageskunde bargeldlos bezahlen?

Es besteht die Möglichkeit, den Parkplatz via SBB P+Rail App zu bezahlen. Das Parkticket kann somit jederzeit von unterwegs verlängert werden. Die Infos hierzu sind auf unserer Webseite https://www.zentralbahn.ch/de/prail in der rechten Spalte unter P+Rail APP ersichtlich. 

Wer kann die vorteilhaften Monats- und Jahreskarten erwerben?

Zentralbahn Kunden mit einem GA, Stecken- oder Verbundabonnement. 

Kann auch ohne Bahnabonnement eine Monats- oder Jahreskarte erworben werden?

An den Standorten Alpnach Dorf, Alpnachstad, Brienzwiler, Dallenwil, Engelberg, Giswil, Kaiserstuhl OW, Lungern, Niederried, Ringgenberg, Sachseln und Stansstad können auch Parkplätze ohne Bahnabonnement für CHF 80.00 pro Monat oder CHF 960.00 pro Jahr gemietet werden. Die Parkkarten können in unseren Reisezentren bezogen werden.

Wo sind die Monats- und Jahreskarten erhältlich?

An jedem Billettschalter der Zentralbahn, am SBB Billettschalter in Luzern, online via sbb.ch/parking sowie bei der Truvag Treuhand AG über Tobias Spielmann (tobias.spielmann@truvag.ch, +41 818 77 13) können Monats- und Jahreskarten bezogen werden.

Wo befinden sich Zentralbahn Billettschalter?

Brienz, Engelberg, Hergiswil, Meiringen, Sarnen und Stans. Die Öffnungszeiten sind auf der Zentralbahn Webseite ersichtlich. 

Gibt es eine Parkplatzgarantie?

Die Zentralbahn kann keine Parkplatzgarantie gewähren, Parkplätze sind nach Verfügbarkeit vorhanden. Es wird auf ein ausgewogenes Verhältnis an Tages-, Monats- und Jahreskunden geachtet.

Wird das P+Rail Angebot erweitert?

Das P+Rail Angebot kann nicht erweitert werden. Die Zentralbahn darf gemäss Eisenbahngesetz im Rahmen der Eisenbahninfrastruktur zukünftig nicht mehr in P+R-Anlagen investieren. Bei Bahnhofsumbauten erhält die Zentralbahn dementsprechend keine finanziellen Mittel für die Realisierung neuer P+R-Anlagen. 

Werden weitere P+Rail Anlagen wegfallen?

Die bestehenden Anlagen bleiben weiterhin in Betrieb, können aber nicht mehr grundlegend erneuert werden. Sobald die P+Rail Anlagen von einem Bauprojekt betroffen sind, kann der Weiterbestand nicht garantiert werden. 

Allgemeine Anfragen.

Wann fährt der Globi-Express?

Der Globi-Express fährt stündlich zwischen 6.10 Uhr bis 18:10 Uhr ab Luzern und retour stündlich bis 18.02 Uhr ab Engelberg. Für die Reise mit dem Globi-Express ist lediglich ein gültiger Fahrausweis nötig. Sämtliche Ermässigungen wie Junior-Karte oder Kinder-Mitfahrkarte, GA, 1/2-Tax-Abo etc. sind gültig.

Warum kann die Zentralbahn den Anschluss nicht abwarten?

Die Zentralbahn fährt auf einem Schienennetz, welches sehr stark ausgelastet ist. Diese hohe Auslastung hat zur Folge, dass bereits kleinste Verspätungen grosse Auswirkungen auf das gesamte Netz haben können. Aus diesem Grund ist es der Zentralbahn leider oft nicht möglich, verspätete Züge abzuwarten, da dies wiederum Folgeverspätungen auf dem gesamten Zentralbahn-Netz auslösen würde. Bei verspäteten Zügen anderer Bahnunternehmungen ist dies im nationalen System ersichtlich. Die Leitstelle entscheidet dann situativ (einerseits nach Betriebslage, andererseits prüft sie auch, ob Anschlusspassagiere gemeldet sind), ob der Anschluss abgewartet werden kann oder nicht. Bei den IR Zügen ist dies situativ möglich. Die Regiozüge sowie die S-Bahnen warten jedoch grundsätzlich keine Anschlüsse ab.

Bei Anschlussanfragen oder in speziellen Störungssituationen muss die Leitstelle die Entscheidung jeweils so treffen, dass die Mehrheit der Kunden keine Nachteile erfährt. Die Züge müssen jeweils pünktlich an den vorgesehenen Kreuzungsstationen eintreffen, damit wiederum die Gegenzüge nicht warten müssen und so verspätet am Zielort eintreffen.  

Gibt es WLAN im Zug?

Im den Jahren 2018 und 2019 wurde in einer Pilotphase ein WLAN getestet. Momentan laufen Abklärungen zur möglichen Ausweitung auf andere Kompositionen.

Ich habe etwas verloren/vergessen im Zug

Die Zentralbahn ist dem Fundsystem der SBB angeschlossen. Fundgegenstände werden an die zentrale Fundstelle der SBB weitergeleitet.

Wenn Sie Ihre Verlustmeldung auf der SBB Website aufgeben, ist diese für Sie kostenlos. Bei der Aufgabe über den Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min. vom Schweizer Festnetz) oder am Schalter werden Ihnen dafür CHF 15.00 verrechnet.

Bitte füllen Sie das Online-Formular mit allen verfügbaren Informationen zum verlorenen Gegenstand aus: Behältnis (Plastiksack, Rucksack etc.), genaue Beschreibung des vermissten Gegenstands, genauer Inhalt von Koffern und Taschen etc., Verlustdatum, Zugnummer und befahrene Strecke. Wenn der Gegenstand gefunden wurde, werden Sie sofort benachrichtigt.

Weitere Informationen sowie das Online-Formular finden Sie hier.

Gibt es am Bahnhof Stans eine Möglichkeit zu parkieren?

In Stans ist ein Elektro-Parkplatz vorhanden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Bahnhofparking zu parkieren. Gegen Vorweisung eines gültigen Bahnabonnements am Billettschalter im Bahnreisezentrum Stans kann für Kurzzeit- und Tageskunden ein ermässigter Tarif gewährt werden. Monats- und Jahreskarten für das Bahnhofparking sind bei der Bahnhofparking Stans AG, Robert-Durrenstrasse 6, 6370 Stans, Telefon 041 610 65 14 erhältlich. 

Feedback.

Möchten Sie uns Ihre Erfahrungen mit der Zentralbahn mitteilen? Ob Lob, Tadel oder eine generelle Anfrage, unser Kundendienst ist gerne für Sie da. Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per Email.

Allgemeine Anfragen, Anliegen, Wünsche oder Inputs können Sie uns gerne über dieses Kontaktformular mitteilen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.