Direkt zum Inhalt
Header Slacklinen.

Magazin «hin und weg» – Ausgabe 2021.

Mit grossem Enthusiasmus haben wir für Sie bunte und vielfältige Geschichten aufbereitet. Auf leidenschaftliche Menschen trafen wir, sprachen mit Ihnen und tauschten uns aus.

Unsere Geschichten und Impressionen für Sie.

Lesen Sie vergnügt spannende Geschichten und blicken Sie auf attraktive Bilder in den einzelnen Artikeln.

  • Die hohe Kunst der Balance ¦ Samuel Volery in luftiger Höhe.
    Auf dünnen Gurten von einer Felsspitze zur anderen laufen. Wir waren unterwegs mit Samuel Volery, mehrfacher Weltrekordhalter im Slacklinen, und seinen Freunden. Gesichert, konzentriert und Schritt für Schritt gehen sie auf ihrer Slackline vorwärts. Sie haben ein Ziel: Der Gang von einer auf die andere Seite. Wie es sich anfühlt, auf «schmalem Grat» zu gehen und «im Fluss» zu sein, erzählen Sie in der Rubrik «Unterwegs mit».
     
  • Filigrane Unikate aus Lungern ¦ Dominik Gasser und seine Nasenvelos.
    Dominik Gasser lebt und arbeitet im pittoresken Dorf Lungern. Eingebettet in eine Bergwelt, die seinesgleichen sucht, stellt er mit dem Werkstoff Holz filigrane Brillen her. Beim Blick über die Schultern zeigt er sein leidenschaftliches Wirken und wie aus einer Idee sein Broterwerb wurde. Zum Artikel
     
  • Zugfahren als Inspiration ¦ Im Gespräch mit Daniel Fischlin.
    Daniel Fischlin, CEO der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO), nutzt fast täglich das gut ausgebaute Schienennetz der Schweiz. Ökologisch zu reisen und die Reisezeit sinnvoll zu nutzen, sind für ihn gute Gründe für die Wahl des Zugs. Wie er selber sagt, dienen ihm die panoramareichen Fahrten mit der Zentralbahn auch als Inspirationsquelle. Im Interview gewährt er spannende Einblicke in seine privaten und unternehmerischen Lebensbereiche.
     
  • Fingerspitzengefühl gefragt ¦ Unterwegs mit Andrea Röthlin.
    Wie das Smartphone gehört die Maske gegenwärtig zum Alltag. Das Tragen ist zur neuen Normalität geworden, und seit Juli 2020 ist sie im öffentlichen Verkehr sowie in Berg- und Seilbahnen und auf Schiffen Pflicht. Wir haben bei der Zugbegleiterin Andrea Röthlin nachgefragt, wie sich der Berufsalltag mit dem Nasen-Mund-Schutz verändert hat. Zur Geschichte
     
  • Mit Leidenschaft dabei ¦ Drei Arbeitsleben, drei spannende Geschichten.
    Drei Mitarbeitende, drei Lebensläufe. Alle sind mit Leidenschaft dabei, aber aus unterschiedlichen Gründen. Hier erzählen sie von ihrem Weg, beschreiben ihre Arbeit bei der Zentralbahn und sagen, in welchen Momenten sie in ihrer Tätigkeit voll aufgehen. Zum Artikel
     
  • Das letzte Nadelöhr ¦ In Luzern wird auf Doppelspur ausgebaut.
    2012 wurde die Strecke zwischen dem Bahnhof Luzern und Kriens Mattenhof stillgelegt und durch einen neuen Doppelspurtunnel ersetzt. Ein letztes Nadelöhr blieb seither bestehen: Die Zufahrt zum Bahnhof Luzern verläuft ab der Langensandbrücke nach wie vor nur einspurig. Bis Ende 2021 wird die Luzerner Bahnhofzufahrt auf Doppelspur ausgebaut. Stephan Simioni, Bauherrenvertreter der Zentralbahn, zeigt die Baustelle. Zum Artikel

Die physische Ausgabe vom «hin und weg» – auch zum Abonnieren.

Die gedruckte Version finden Sie an den Bahnhöfen Engelberg, Sarnen, Stans und Meiringen, in allen Reisezentren sowie auf dem Zug. Gerne senden wir Ihnen das Magazin auch nach Hause. Schicken Sie dazu eine Mail an hello@zentralbahn.ch mit dem Betreff «Magazin hin und weg abonnieren» und Ihrer Postadresse als Nachricht.