Direkt zum Inhalt
Luzern Bahnhof von oben

Doppelspur Bahnhof Luzern 2021.

2013 wurde die Strecke zwischen Bahnhof Luzern und Kriens Mattenhof stillgelegt und durch einen neuen Doppelspurtunnel ersetzt. Ein letztes Nadelöhr blieb seither bestehen: Die Zufahrt zum Bahnhof Luzern verlief bis zum Jahr 2020 ab der Langensandbrücke nur einspurig.

Warum brauchte es eine Doppelspur?

Um die künftige Nachfrage abzudecken und die nötige Kapazität zu schaffen, war eine doppelspurige Strecke zum Bahnhof Luzern nötig. Durch diesen Ausbau können mehr Züge auf diesem Abschnitt fahren als bisher. Die Kundinnen und Kunden im Einzugsgebiet des Knotens Luzern profitieren durch diesen Ausbau von einem besseren Angebot und einer erhöhten Pünktlichkeit. Weiter wird der Entwicklungsschwerpunkt «LuzernSüd» besser mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen.

Per Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 wurde die Doppelspur in Betrieb genommen.

Mit Blick einer Stadttaube über das Gleisfeld.

Gestartet mit den Bauarbeiten wurde Mitte Oktober 2020 mit den ersten Rück- und Abbauarbeiten. Mit Blick einer Stadttaube ist ersichtlich, wie sich die Bautätigkeiten auf das ganze Schienenvorfeld im Bahnhof Luzern auswirken, bzw. auswirkten.

Uebersichtsplan

Eindrücke

Sie finden einige Impressionen sowie Hindergrundinformationen in unserem Magazin «hin und weg».

Übersicht über die Baustelle.

Die folgenden Bilder zeigen einige Eindrücke der Baustelle aus verschiedenen Blickwinkeln.

Bauablauf.

Zeitstrahl des Bauablaufs
 


Kosten.

Die Kosten betrugen rund 70 Millionen Franken und wurden über die Umsetzungsvereinbarung zwischen der Zentralbahn und dem Bundesamt für Verkehr im Rahmen des Ausbauschritts AS2025 finanziert.